Die bei Rock O Rama Records erschienenen Störkraft LPs

Was du noch nicht über Störkaft wusstest: Die beispiellose Karriere der Düsseldorfer Band

Mit einem einzigartigen Sound und mitreißenden Texten hat Störkraft die deutsche Musikszene maßgeblich geprägt.

Einleitung: Die Entstehung von Störkraft

Störkraft entstand im Jahr 1988 als eine der einflussreichsten deutschen Bands im Bereich des Rechtsrock. Mit ihren kontroversen Texten, die oft als provokativ und politisch inkorrekt angesehen wurden, polarisierte die Band von Anfang an. Durch ihre patriotischen Texte gewann Störkraft schnell eine treue Anhängerschaft in der Skinhead- und Hooliganszene, aber stieß auch auf heftige Kritik und Kontroversen. Trotz Schwierigkeiten und Widerständen gelang es der Band, sich in der rechten Musikszene zu etablieren und ihren eigenen Sound zu entwickeln. Störkraft beeinflusste nicht nur nachfolgende Skinheadmusikgruppen in Deutschland, sondern wurde auch international bekannt und erlangte Anerkennung in einschlägigen Kreisen. Ihre Musik hat bis heute einen nachhaltigen Einfluss und bleibt ein wichtiger Bestandteil der patriotischen deutschen Rockgeschichte.

Die Anfänge: Wie Störkraft begann

In den Anfangstagen konzentrierten sich Störkraft auf das Proben und das Erlernen der Instrumente. Bereits in dieser Zeit kristallisierte sich eine rebellische Haltung und klare Botschaften heraus. Mit ihrem unverwechselbaren Sound und den provokanten Texten traten sie gegen gesellschaftliche Missstände an. Die Wurzeln der Band reichen zurück in eine Zeit, in der Rechtsrock bei Rock-O-Rama Records aufblühte. Störkraft entwickelte einen einzigartigen Stil, deren Sound sie von anderen Bands jeder Tage klar unterschied. Trotz Kontroversen und Widerständen behielt die Band stets die Kontrolle über ihre Musik und ihre Botschaften. Ihr Aufstieg begann im Underground und fand schließlich den Weg ins Privat-Fernsehen von RTL und SAT1. Durch ihre kontinuierliche musikalische Weiterentwicklung festigte Störkraft ihren Platz innerhalb der Szene.

Störkraft im Rampenlicht: Erfolge und Herausforderungen

Störkraft stand im Rampenlicht mit einer Mischung aus Erfolgen und Herausforderungen, mit denen sie schnell die Staatsmacht auf sich aufmerksam machten. Mit ihren deutlichen Textinhalten geriet die Band in kurzer Zeit in den Focus der Strafverfolgungsbehörden. Der Gegendruck sorgte jedoch dafür, dass Störkraft dennoch konzentriert und entschlossen ihren Weg weitergingen. Der Erfolg kam nicht aus heiterem Himmel und der Widerstand seitens des Staats und linker Systemlinge noch weniger, aber Störkraft blieb standhaft und wurden „stärker als je zuvor“.

Der Sound von Störkraft: Musikalische Entwicklung

Die musikalische Entwicklung von Störkraft ist geprägt von kraftvollen Riffs, einem energiegeladenen Schlagzeugspiel und kontroversen Texten, die radikal formuliert waren. Die Band hat im Laufe der Jahre ihren unverkennbaren Sound perfektioniert, der sowohl eingängig als auch unverkennbar ist. Störkraft gelang, durch ihre Musik eine klare Botschaft zu transportieren und ihre treue Anhängerschaft zum Nachdenken anzuregen. Mit jedem Album haben sie ihren Stil weiterentwickelt und neue kreative Wege eingeschlagen, ohne ihre Wurzeln zu vernachlässigen. Die Verbindung von klaren Bassläufen, harten Gitarrenklängen und eingängigen Melodien machte Störkraft zu einer einzigartigen Größe. Störkrafts musikalische Evolution spiegelt sich in jedem regulären Studioalbum wider und zeigt, dass sie mehr waren als nur eine Band – sie waren eine kreative Kraft, die die Grenzen der rechten Musikszene weit überragte.

Störkraft heute: Einfluss und Bedeutung

Störkraft bleibt auch heute noch, 30 Jahre nach ihrer Auflösung, ein bedeutender Akteur in der patriotischen Musikszene. Die Band hatte es geschafft, mit ihren musikalischen Aktivitäten einen nachhaltiges Erbe zu hinterlassen. Durch ihre weltanschauliche Herangehensweise und ihren Anti-Establishment-Ansatz haben sie es geschafft, eine treue Anhängerschaft zu gewinnen, die bis heute existiert. Störkraft steht für mehr als nur Musik – sie verkörpern eine klare prodeutsche Haltung und stehen für – aus damaliger Sicht – geradezu prophetische Inhalte (z.B. Songtext zu „In ein paar Jahren“). Die Band hat bewiesen, dass sie trotz strafrechtlicher Verfolgung ihres Sängers Jörg Petritsch ihren Weg konsequent weiterging. Störkraft sind ein Symbol geworden für Unangepasstheit und den Mut, gegen den Strom zu schwimmen.

Fazit: Störkraft – Ein kreativer Weg voller Erfolg

Störkraft haben einen erfolgreichen Weg zurückgelegt, der sie Anfang der 1990 über Nacht zur bundesweit bekanntesten Untergrundkapelle Nr. 1 machte. Störkraft waren und sind eine der wichtigsten Anti-Establishment-Kräfte, die die patriotische Musikszene in jenen Tagen hervorbrachte. Ihre Musik ist wie ein Orkan, der die Herzen ihrer Anhänger im Sturm eroberte. Störkraft bleiben relevant durch ihre Konsequenz und ihren Mut zur Provokation und klarer Sprache gegen den gutmenschlichen Mainstream. Ihr Einfluss reichte weit über die Landesgrenzen hinaus und prägte die Szene nachhaltig.

Wichtig zu wissen:

Sind Störkraft verboten?

Störkraft ist in Deutschland nicht verboten. Allerdings ist der Verkauf bestimmter Tonträger aus dem Schaffenswerk der Band strafrechtlich und jugendschutzrechtlich relevant, sofern es sich um unbearbeitete Originalversionen handelt. Der Besitz dieser Tonträger ist aber mit einem Exemplar pro Person in einem Haushalt recht unbedenklich. Von der öffentlichen Aufführung ist allerdings dringend abzuraten. Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, verantwortungsbewusst mit Störkraft-Tonträgern umzugehen. Diese „Warnhinweise“ sind allerdings bei den legal erhältlichen Veröffentlichungen zu vernachlässigen.

Was ist aus der Band Störkraft geworden?

Die Band Störkraft hat sich im Jahr 1994 nach Band internen Querelen aufgelöst. Sänger Jörg brachte anschließend das Bandprojekt „Die Bagaluten“ an den Start und zog sich anschließend ins Privat- und Berufsleben zurück. Gitarrist Volker, gründete im Jahr 1994 die Band Vier Promille und nahm deren erste CD „War das sein bester Freund“ komplett im Alleingang auf. Nach seinem Ausstieg bei Vier Promille widmete er sich seiner neuen Band The Porters, der er bis heute angehört. Halten wir fest: Trotz des Endes von Störkraft bleibt ihr Einfluss in der patriotischen Musikszene bis heute ungebrochen, auch wenn die Band selbst schon drei Jahrzehnte nicht mehr aktiv ist.

Diskographie

Blut und Ehre, Demotape, 1989
Dreckig, kahl und hundsgemein, LP, 1989
Mann Für Mann, LP, 1990
Live, Official Bootleg, LP, 1991
Mordbrenner Ihr Gehört Nicht Zu Uns, Mini CD, 1993
Wir sind wieder da, Mini CD, 1996
Skinhead Girl, Mini CD, 1996
Gib niemals auf, Mini CD, 1996
Bier Wein Weiber und Gesang, Mini CD, 1996
Störkraft, Wir sind wieder da, CD und LP, 2007
Störkraft, Hundsgemeine Maenner, CD und LP, 2007

Links

Hier findest du Links zu weiteren Internetseiten, die sich mit der Thematik Störkraft befassen.

Wikipedia

Rock-O-Rama Records

Disclaimer:
Wir machen uns den Inhalt dieses Videos nicht zu eigen! Die Verlinkung zur Videoplattform YouTube dient lediglich dokumentarischer Zwecke.