Abbildung des Rock O Rama Samplers Die Deutschen kommen

„Die Deutschen Kommen“: Eine Momentaufnahme der deutschen Punkmusik der frühen 1980er Jahre

Im Jahr 1982 veröffentlichte das Label Rock-O-Rama Records den bahnbrechenden Punk-Sampler „Die Deutschen Kommen“. Diese Platte sollte sich schnell als Meilenstein der deutschen Punk-Bewegung etablieren.

Auf dem Album waren aufstrebende Punk-Bands der frühen 80er vertreten, die mit ihrer ungezügelten Energie und rebellischen Attitüde eine ganze Generation verkörperten. Heute gilt „Die Deutschen Kommen“ als authentische Momentaufnahme der damaligen Punk-Ära in Deutschland. Die Platte fängt eindrucksvoll den Lebensstil und die Gefühlswelt der Punk-Kultur jener Zeit ein, daher wird der Sampler als historisches Zeitdokument einer ganzen Punk-Generation angesehen.

Die Ursprünge von Rock-O-Rama Records

Rock-O-Rama Records wurde 1977 in Brühl bei Köln gegründet. Zunächst konzentrierte sich das Independent-Label auf Wiederveröffentlichungen klassischer Rock’n’Roll-Alben unter dem Labelnamen „Big H“. Anfang der 80er Jahre begann Rock-O-Rama, Bands aus der aufkeimenden Punk-Szene unter Vertrag zu nehmen. Damit bot das Label einer damals noch unterschätzten Musikrichtung eine wichtige Bühne.

Die Bands auf „Die Deutschen Kommen“

Fasaga

Die Kölner Punk-Band Fasaga zeichnete sich durch einen rohen und ursprünglichen Sound aus. Denn ihre obskuren Texte spiegelten den Drang zum Abseitigen wider, weshalb sie als Pioniere des „Fun-Punks“ galten. Hits wie „Pogo in der Straßenbahn“ und „Ich hab kein Gehirn mehr“ waren beispielhaft für ihre provokanten, aber humorvollen Songtexte. Durch den schrägen Gesang und die straighten Punk-Riffs brachten Fasaga die unbeschwerte Energie der Punkbewegung auf den Punkt. Gleichzeitig übten sie mit ihren Texten Gesellschaftskritik und gaben der Jugend eine Stimme. Deshalb werden sie bis heute als die eigentlichen Väter des deutschen Fun-Punks angesehen.

Der Fluch

Das Nebenprojekt Der Fluch des OHL-Frontmanns Deutscher W präsentierte eine düstere Variante des Punks. Denn die morbiden Stücke erlangten schnell Kultstatus in der damaligen Punkszene. Während OHL für Hardcorepunk standen, ging Der Fluch deutlich finstere Wege. Dunkle Texte über Tod und Verfall wurden von minimalistischen, bedrohlichen Riffs untermalt. Dadurch erhielten die Lieder eine unheilvolle, beinahe ritualartige Atmosphäre. Obwohl die Band in den 80er Jahren nur eine LP und eine EP veröffentlichte, wurde sie zu einer Kultgröße der frühen 80er Punk-Undergroundszene. Denn die rohe, apokalyptische Darbietung faszinierte viele Hörer und Kritiker gleichermaßen.

Cotzbrocken

hatten einen angriffslustigen und rohen Sound, denn ihre ungefilterten Texte verkörperten den zornigen Geist des Punks. Dadurch repräsentierten sie einen kompromisslosen Teil der Bewegung. Mit dreckigen Gitarrenriffs und einer Stimme wie eine Nagelfeile auf Blech, brachten Cotzbrocken die pure Wut des Punks auf den Punkt. Dabei schonten ihre Texte weder sich selbst noch die Gesellschaft. Denn sie prangerten Missstände schonungslos an und nahmen kein Blatt vor den Mund. Genau diese Unbedingtheit und Authentizität machte Cotzbrocken zu einer festen Größe der Kölner Punkszene. Obwohl ihre Musik rau und ungeschliffen war, sprach sie vielen aus der Seele. Deshalb gelten sie bis heute als Aushängeschild des kompromisslosen deutschen Punkrocks.

OHL

Die Oberste Heeresleitung (OHL) waren für ihre politische Haltung gegen extreme Ideologien bekannt. Denn ihr Beitrag auf dem Sampler „Die Deutschen kommen“ spiegelte diese Einstellung wider und zeigte Punk als Widerstand gegen das Establishment. Mit rauem Gesang und direkten Riffs brachten OHL die rebellische Energie des Punks auf den Punkt. Dabei vertraten ihre Texte eine klare Anti-Establishment-Haltung, denn sie lehnten jegliche extremistischen Tendenzen entschieden ab.

Auf „Die Deutschen kommen“ wurde dies besonders deutlich. Denn der Sampler enthielt auch Beiträge gegen kommunistische Regime, gegen die sich OHL mit ihrer Punk-Attitüde klar positionierten. Dadurch wurde ihre Musik zu einem Sprachrohr für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie. Bis heute gelten OHL als wichtige Vertreter des politisch aufgeklärten deutschen Punkrocks, der Hass und Intoleranz eine klare Absage erteilt.

Stosstrupp

aus Leverkusen standen für kompromisslosen und harten Punk. Denn die Band brachte eine kalte und schneidende Klangfarbe in die deutsche Punk-Szene ein und erweiterte so deren musikalische Vielfalt. Mit eisigen Gitarrenriffs und einer Stimme wie Schmirgelpapier auf Stahl, kreierten Stosstrupp einen einzigartigen Sound. Dabei verzichteten sie auf jegliche Sentimentalität oder Melodie, sondern konzentrierten sich ganz auf die pure Aggression.

Dieser kalte, schnörkellose Stil war damals eine Erweiterung des gängigen Punkrocks. Denn im Gegensatz zu den oft eingängigen Melodien, setzten Stosstrupp auf eine minimalistische, fast industrielle Ästhetik. Dadurch schufen sie eine neue Facette des deutschen Punks. Bis heute gelten Stosstrupp als Pioniere des kompromisslosen, harten Punkrocks. Denn ihre Musik ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Punk radikal und ohne Zugeständnisse spielen kann.

Zeitgeschichtliches Dokument einer Jugendbewegung

„Die Deutschen kommen“ ist mehr als nur eine Sammlung von Punk-Songs. Es ist ein zeitgeschichtliches Dokument, das die Wut und Hoffnung einer ganzen Ära einfängt. Der legendäre Sampler zeigt eine Szene im Umbruch und trifft den Nerv einer jugendlichen Protestbewegung.

Über 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung bleibt „Die Deutschen kommen“ wichtig für die Geschichte des deutschen Punks. Obwohl die Platte schon so lange zurückliegt, inspiriert sie weiterhin neue Hörer, denn ihre Botschaften und Klänge haben nichts von ihrer Relevanz und Kraft verloren. Im Jahr 2020 wurde der bahnbrechende Punk-Sampler von Rock-O-Rama Records neu aufgelegt.

Links:
Rock-O-Rama Records
OHL
Cotzbrocken
Fasaga