Bound for Glory, 2016 in Leipzig

Die Geschichte der Band Bound for Glory: Ein Blick auf ihre Entstehung, Weltanschauung und Ausrichtung

Bound for Glory, die RAC-Band aus Minnesota, wurde 1989 von Gitarrist Ed Wolbank gegründet. Die Gruppe hat sich schnell einen Namen in der Szene gemacht und ist heute als eine der einflussreichsten US-amerikanischen Rechtsrock-Bands bekannt. Erik Banks, der ursprüngliche Sänger von Bound For Glory, wurde 1993 in Portland, Oregon, ermordet. Entstehung und frühe Jahre Ihr […]

Weiterlesen

Norwind Band im Jahr 1994

Nordwind: Eine Reise durch die Welt des Vikingrock

Seit ihrer Gründung 1994 bereicherte die oberfränkische Gruppe Nordwind die patriotische Musikwelt mit ihrem einzigartigen Vikingrock-Stil. Dieser Blogartikel beleuchtet die Entwicklung, die musikalischen Einflüsse und die kritisierten Botschaften der Band. Die Wurzeln: Von Volkszorn über Odins Erben zu Nordwind Die Anfänge von Nordwind reichen bis ins Jahr 1988 zurück, zu den Bands Volkszorn und Odins […]

Weiterlesen

Sylter Skandal-Video: Kontroverse um lautstarke Remigrationsforderung

Nachwirkungen des Sylt-Skandals: Empörung, Verbote und juristische Konsequenzen

Es begann mit einer feucht-fröhlichen Sause. Über Pfingsten sorgten einige angetrunkene Jugendliche mit einer umgedichteten, remigrationsbejahenden Version von „L’Amour toujours“ für einen medialen Shitstorm. Ein Video mit dem „neuen“ Text „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“ machte zuerst in den sozialen Medien, wenig später in den Leitmedien die Runde. D’Agostino distanziert sich nicht Trotz der schweren […]

Weiterlesen

Kahlkopf Band 1987

Kahlkopf: Der Metzger mit der Motorsäge und die Anfänge der Skinhead-Band aus Bad Homburg.

Im Jahr 1981 begann die Geschichte der Band Kahlkopf in Bad Homburg. Curly (Gitarre), Tim (Bass), Krupp (Schlagzeug) und Toni (Gitarre) beschlossen aus einer spontanen Bierlaune heraus, selbst Musik zu machen. Ihre Ausrüstung war alles andere als professionell: Ein Röhrenradio, ein Plastikbass und Gesang. Doch voller Enthusiasmus legten sie los. Nachdem sie sich die Haare kürzen ließen und die Skinhead-Szene zu ihrer neuen „Familie“ wurde, kam Curly auf die Idee, die Band […]

Weiterlesen

Arresting Officers 1988

Arresting Officers: Die patriotischen Rebellen der amerikanischen Skinheadszene.

In den aufgewühlten späten 1980er Jahren, als die Skinheadbewegung in den USA ihren Höhepunkt erreichte, formierte sich in Philadelphia eine Band, die sich von der Masse abhob. Arresting Officers waren keine gewöhnliche Skinheadband – sie waren die Stimme der Patrioten inmitten einer zunehmend linken Öffentlichkeit. Die Geburtsstunde einer patriotischen Bewegung Arresting Officers entstanden in der […]

Weiterlesen

Skullhead LP Collage bestehend aus White Warrior, Odin's Law und A Cry of Pain

Skullhead und Kev Turner: Eine Betrachtung der Alben „White Warrior“, „Odin’s Law“ und „A Cry of Pain“

Die britische Band Skullhead, angeführt von ihrem Frontmann Kev Turner, hat in der Welt des Skinheadrock und RAC einen unumstrittenen und bemerkenswerten Platz eingenommen. Bekannt für ihre provokative Musik und kontroversen Texte, bietet Skullhead eine interessante Fallstudie, insbesondere durch die Alben „White Warrior“ (1987), „Odin’s Law“ (1989) und „A Cry of Pain“ (1991). Ein besonderer […]

Weiterlesen

Pony Club, Sylt

Sylter Skandal-Video: Skinheads der 90er Jahre als Vorreiter für Tabubrüche und Provokationen?

In der letzten Woche hat ein Skandal-Video aus Sylt für große Aufregung gesorgt. Das Video zeigt eine Gruppe von Menschen, die offenbar der Oberschicht zuzurechnen sind. Diese verstößt gegen gesellschaftliche Konventionen und tritt provokativ auf. Dieser Vorfall wirft einige soziologische Fragen auf und lässt sich in einen größeren Kontext einordnen. Unterschicht und Tabubrüche Es ist […]

Weiterlesen